Direkt zum Inhalt

50 Jahre Ernst von Siemens Musikstiftung

13.12.2022

2023 wird die Ernst von Siemens Musikstiftung 50! 

Mit ihrem ersten Preisträger Benjamin Britten begann vor 50 Jahren die Geschichte der Ernst von Siemens Musikstiftung. Seither hat die Stiftung das Musikleben begleitet, gefördert und bis zu einem gewissen Grade wohl auch geprägt. Fünf Jahrzehnte Musikstiftung – das ist ein Anlass, um innezuhalten und zurückzuschauen, um Zukunftsperspektiven zu entwickeln und ausgiebig mit Ihnen zu feiern. 

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wollen wir in München darüber diskutieren, was die Musik der Gegenwart heute braucht. Komponist*innen verschiedener Generationen, Journalist*innen und Kurator*innen sprechen darüber, was das Musikleben am nötigsten hat und wohin sich das Komponieren in den kommenden Jahren entwickeln könnte. 

Die beiden Konzertwochenenden in Berlin und Zürich stehen ganz im Zeichen unserer Preisträger*innen. Aus der reichen Geschichte der Stiftung erklingen Werke u.a. von Benjamin Britten und Oliver Messiaen über Pierre Boulez und Per Nørgård bis hin zur jüngeren Vergangenheit mit Rebecca Saunders und Olga Neuwirth. Mit dem Arditti Quartet und Pierre-Laurent Aimard stehen auch mit dem Musikpreis ausgezeichnete Interpreten auf der Bühne. Werke der Förderpreisträger*innen 2023 komplettieren das Programm. Zudem hat die Ernst von Siemens Musikstiftung zwei Jubiläumswerke in Auftrag gegeben; Christian Mason und Lisa Streich arbeiten mit akustischen und schriftlichen Materialien aus unseren Archiven.

Die beiden räsonanz – Stifterkonzerte in München und Luzern runden die Konzertaktivitäten mit Werken u.a. von György Ligeti und Márton Illés ab.

Flankiert wird das Jubiläum von fünf Essays aus der Feder von Sophie Emilie Beha, Lydia Goehr, Christian Grüny, Cia RInne und Tim Rutherford-Johnson. Die Texte reflektieren die Geschichte der Musikstiftung und mit ihr der Musikgeschichte der vergangenen fünf Jahrzehnte aus je unterschiedlichen Perspektiven.  

 

Save the Dates!

28. Februar
München

4./5. März
Berlin

26. Mai
München

7. September
Luzern

17. September
München

1. Oktober
Zürich