
Irène Zandel
Progetto Positano 2024
Im Jahr 2024 waren Jack Sheen und Ricardo Eizirik die beiden Stipendiaten des Progetto Positano. Beide verbrachten jeweils vier Wochen in Positano an der Amalfiküste und arbeiteten an neuen Werken. Das Porträtkonzert fand am 23. Oktober 2024 in der Betonhalle des silent green statt. Das ensemble mosaik präsentierte Ricardo Eiziriks organize/dissolve und Jack Sheens Ceremonial Container.
Konzert
Ein großes Dankeschön an Ricardo Eizirik, Jack Sheen Enno Poppe und das ensemble mosaik für das beeindruckende Progetto Positano-Porträtkonzert 2024!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ricardo Eizirik
Ricardo Eizirik in Positano
Ricardo Eizirik (*1985) wuchs in Brasilien auf. Er studierte zunächst bei Antonio C. B. Cunha in Porto Alegre, um dann seine Studien bei Isabel Mundry in Zürich fortzusetzen. Bis heute prägt dieser biographische Aspekt, die kulturelle Spannung zwischen seinem Herkunftsland und dem Leben in Deutschland und der Schweiz seine Musik. Dies äußert sich in den Themen, mit denen er sich in seinen Werken auseinandersetzt wie der Kolonialgeschichte, der Technisierung der Gesellschaft oder auch den Themen wie Müll, Abfall und Lärm. Aber auch auf der Werk immanenten Ebene, also bei der Klangerzeugung sowie in der Auswahl der Instrumente wird das Spannungsfeld sichtbar. Eizirik arbeitet nicht nur mit traditionellen Instrumenten, sondern setzt auch defekt Dinge des Alltags als Klangerzeuger in seinen Werken ein.
Als Komponist ist er in seinem Schaffen breit aufgestellt. Es reicht von notierter Musik bis hin zu Instatallations- und Performance-Arbeiten.
Ricardo Eizirik erhielt zahlreiche Stipendien und Preise und arbeitete mit Ensembles und Festivals wie ensemble mosaik, ensemble Recherche, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Ensemble Intercontemporain, Collegium Novum Zürich, Ensemble Adapter, Athelas Sinfonietta, Internationale Ensemble Modern Akademie, Ensemble Talea, Wittener Tage für Neue Kammermusik, ECLAT, Maerz Musik, KLANG, Archipel, Manifeste, MUSICA, Nordic Music Days und anderen.
Weitere Informationen zu Ricardo Eizirik
Jack Sheen (*1993) ist sowohl Dirigent und als auch Komponist. Diese beiden Seiten seines künstlerischen Schaffens befruchten sich gegenseitig. Neben Werken für die klassische Konzertsituation, erarbeitet er dynamische, kunstübergreifende Projekte, auch gemeinsam mit anderen Künstler*innen. Er ist in der modernen und zeitgenössischen Musik zu Hause und nutzt sein kompositorisches Verständnis in seiner Rolle als Dirigent für die Interpretationen älterer Werke.
In seinem Oeuvre finden sich Konzertwerke für Orchester, Ensembles und Solisten sowie immersive Performance-Installationen, bei denen Live-Musiker, Audio, Film und Tänzer in Räumen wie Galerien oder Lagerhäusern auftreten. Er erhielt Aufträge von Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, dem BBC Philharmonic, dem Aurora Orchestra und der Manchester Camerata.
Sheen hat bereits mit führenden Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, London Philharmonic, BBC Philharmonic, Britten Sinfonia, Royal Northern Sinfonia und Manchester Camerata zusammengearbeitet. In der vergangenen Saison kehrte er zum Lucerne Festival Contemporary Orchestra, zum BBC Philharmonic und zur London Sinfonietta zurück und war Gastkünstler im Tanglewood Music Centre.
Weitere Informationen zu Jack Sheen