Composer Prize 2016
Gordon Kampe
Publications
Monographs:
Hans-Joachim Hespos – Analysen und Kontexte
(together with Stefan Drees)
Hofheim 2015
Topoi – Gestures – Atmospheres
Fairy Tale Operas in the 20th Century
Saarbrücken 2012
Editorships:
„Zum Brüllen“
(Symposium Report on the Interdisciplinary Conference “Zum Brüllen” at the Folkwang University of the Arts, 2015)
Plätze. Dächer. Leute. Wege. Die Stadt als utopische Bühne
(together with Ivan Bazak and Katharina Ortmann), Bielefeld 2015
Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart
(together with Stefan Drees; published twice per year)
Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum
(Symposium Report, together with Andreas Jacob)
Hildesheim 2014
Essays:
Instrumentationslehren im 2. und 21. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Die Tonkunst 3 (2015), S., 268-274
„Alles weg!“ – Über das Verschwinden im Werk Nicolaus A. Hubers, in: Musik Konzepte 168/169, hrsg. v. Ulrich Tadday, S. 64-79.
Bielefelder Stimmen, in: Plätze. Dächer. Leute. Wege., hrsg. v. I. Bazak / G. Kampe / K. Ortmann, Bielefeld 2015, S 54-57.
Some kind of way out of here: Die Musik des Hörsüchtigen Matthias Kaul, in: Seiltanz 10 (2015), S. 37-41.
Youtube komponieren: Dafür, damit, dagegen, in: NZfM (6) 2014, S. 36-39.
AngelKiss1030 hat Langeweile, in: Junge Akademie Magazin 18 (2014), S. 24-25.
Neue Klänge im Ruhrgebiet: Zwischen Hochöfen, Vermittlungswahn und Zuversicht, in: Neue Musik in NRW, hrsg. v. Robert von Zahn, Düsseldorf 2014, S. 32-41.
Zur Aufführungs- und Retuschierungspraxis des Dirigenten Karl Muck. Eine Bestandsaufnahme, in: Die Tonkunst 2 (2014), S. 217-226.
Leere, verdichtetes Nichts: Gedanken über Leerstellen und Komplexität in Tuschezeichnungen Gerald Eckerts, in: Gerald Eckert, Ausstellungskatalog, Saarbrücken 2014, S. 7-13.
Glosse: Ich mache alles, in: positionen 96 (2013), S. 8.
Die Welt in der Schublade, in: NZfM (6) 2013, S. 33-35.
Der Schlager und ich, in: Tischlerei-Zeitung, hrsg. von der Deutschen Oper Berlin, S. 18-22.
Zweieinhalb Feen: Sieben Wünsche an ein Kindermusiktheater der Zukunft, in: Magazin des Staatstheaters Oldenburg, hrsg. v. Ina Karr, S. 53-55.
Ab durch die Mitte. Zur Instrumentation von Enno Poppes Orchesterstück „Altbau“, in: Seiltanz 8 (2014), S. 38-46.
Öffnen und Schließen. Gedanken zur Choreographierung des Mundraumes in der Vokalmusik Salvatore Sciarrinos, in: Die Tonkunst 3 (2013), S. 170-177.
Misreading Ernst Kurth, in: Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang. Ein Symposion zur Musiktheorie und Ästhetik im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Birger Petersen und Patrick Boenke, Hildesheim 2014, S. 213-222.
Neue Musik als Medium gesellschaftlicher Bildung, in: Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum, hrsg. v. Andreas Jacob und Gordon Kampe, Hildesheim 2013.
Das Beste in der Musik: Interpretation und neue Musik, in: Seiltanz 6 (2013), S. 28-41.
Träume und Atmosphären. Spekulationen über Detlev Glanerts „Insomnium“, in: Detlev Glanert: Neugier ist alles, hrsg. v. Stefan Drees, Hofheim 2012, S. 190-208.
Farben, Stimmen, Analyse. Zur Instrumentation Luigi Dallapiccolas, in: Musik-Konzepte 158, hrsg. v. Ulrich Tadday, S. 66-84.
Dialog und Geste. Vermutungen über Konstanten in der Musik von Dirk Reith, in: Festschrift Dirk Reith, hrsg. v. Stefan Drees, Essen 2012, S. 161-174.
Zweifel komponieren. Gedanken zu Wolfgang Rihms „Cantata Hermetica“ Quid est deus?, in: Die Tonkunst 2 (2012), S. 165-169.
Drehen, wenden, hören. Gedanken zu Olga Neuwirths Trompetenkonzert … miramondo multiplo …, in: Seiltanz 3 (2011), S. 38-45.
Farben, Räume, Zauberkästen. Zur Instrumentation im Werk von Unsuk Chin, in: Stefan Drees (Hrsg.), Im Spiegel der Zeit: Die Komponistin Unsuk Chin, Mainz 2011, S. 187-204.
Die Nacht ist schön. Gedanken zu Nachtmusiken im Schaffen von Wolfgang Rihm, in: Seiltanz 1 (2010), S. 5-11.
Überlegungen zum Belcanto bei Hans-Joachim Hespos. Werkbetrachtung zu Hans-Joachim Hespos‘ Cymbalon Konzert, in: Positionen 83 (2010), S. 41-42
Reinschneiden/Rausschneiden/Einschneiden: Gedanken zum Unzusammenhang in Werken von Hans-Joachim Hespos, in: Die Tonkunst 1 (2010), S. 97-101.
Überfülle kippt ins Nichts. Beobachtungen zu Adriana Hölszkys Message, in: MusikTexte 106 (2005), S. 1-7.
Vermittlung von neuer Musik, in: Komponieren in der Gegenwart, Darmstädter Diskurse 1. Darmstadt 2006, S. 126-131.