Manu Theobald

Composer-in-Residence Beat Furrer

Lucerne Festival (CH)

Alljährlich prägen ein oder zwei Composer-in-Residence das Programm des Lucerne Festival maßgeblich mit einer Werkschau ihrer Stücke und teilweise der Einstudierung von Auftragswerken. Der Composer-in-Residence spinnt so einen roten, thematischen und klanglichen Faden durch den Sommer und gibt wichtige Impulse im Bereich der Aufführungen der zeitgenössischen Musik bei Lucerne Festival. In 2024 feiert die Lucerne Festival Academy ihr 20-Jähriges Jubiläum. Da der Composer-in-Residence eng mit der Academy zusammenarbeitet, seine Stücke vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) aufgeführt werden und sie zusammen die Contemporary Sparte von Lucerne Festival bespielen, scheint es nur angebracht für dieses ganz besondere Jubiläum auch einen ganz speziellen Composer-in-Residence zu ernennen: Beat Furrer wird 2024, zusammen mit Lisa Streich, die Position des Composer-in-Residence ausüben, gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Auch Furrer darf sich über ein besonderes Jahr freuen – er feiert 2024 seinen 70. Geburtstag. Furrer gehört zweifelsohne zu einem der profiliertesten Komponisten unserer Zeit. Der schweizerisch österreichische Komponist studierte in Wien Dirigieren an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bei Otmar Suitner sowie Komposition bei Roman Haubenstock Ramati. Im Jahr 1985 gründete Furrer das renommierte Ensemble Klangforum Wien, das er bis 1992 leitete und dem er seitdem als Dirigent verbunden ist. 1996 war er bereits bei Lucerne Festival, das damals noch Internationale Musikfestwochen Luzern hieß, als Composer-in-Residence präsent. Sein vielfältiges Werk umfasst seit den 1980er Jahren solistische Kompositionen und Kammermusik bis hin zu Werken für Ensemble, Chor und Orchester sowie Opern. 2006 wurde er mit dem Goldenen Löwen bei der Biennale Venedig ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Ernst von Siemens Musikpreis. Seine Werke wurden unter anderem am Theater Basel, bei den Donaueschinger Musiktagen oder an der Staatsoper Unter den Linden aufgeführt. Seit Herbst 1991 ist Furrer ordentlicher Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz.

„Jedes Verklingen eines Tones ist bereits ein Drama für sich“: Beat Furrers Musik macht den Klang körperlich erfahrbar – in einer tastenden, zerbrechlichen, fragmentarischen Tonsprache, die zum Kern ihrer Materialien vordringt. Während seiner Zeit in Luzern im Sommer 2024 präsentiert er als Schweizer Erstaufführung seine Oper Begehren, zusammen mit dem von ihm begründeten Ensemble Klangforum Wien.

Weitere Informationen:
lucernefestival.ch

Termine

18. August und 31. August 2024
KKL Luzern

1. September 2024
Luzerner Theater