Über die Ernst von Siemens Musikstiftung
Im Jahr 1972 wurde die Stiftung durch Ernst von Siemens, Enkel des Unternehmensgründers Werner von Siemens, ins Leben gerufen – Anfang 1973 nahm sie ihre Arbeit auf und im gleichen Jahr wurde der erste Ernst von Siemens Musikpreis vergeben – an Benjamin Britten.
Seitdem verleiht die Stiftung jedes Jahr den Ernst von Siemens Musikpreis an eine/n Komponist*in, Interpret*in oder Musikwissenschaftler*in, der/die für das internationale Musikleben Hervorragendes geleistet hat. Unter den bisherigen Preisträger*innen finden sich unter anderem Olivier Messiaen, Mstislav Rostropovich, Luciano Berio, Hans Werner Henze, György Ligeti, Claudio Abbado, Helmut Lachenmann, György Kurtág, Wolfgang Rihm, Mariss Jansons, Anne-Sophie Mutter, Rebecca Saunders, Tabea Zimmermann und Olga Neuwirth.
Preise
Den mit 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis 2025 erhält der britisch-deutschen Dirigent Sir Simon Rattle. Die mit jeweils 35.000 Euro ausgestatteten Förderpreise Komposition gehen 2025 an Ashkan Behzadi, Bastien David und Kristine Tjøgersen. Die Preisverleihung findet am 17. Mai 2025 im Herkulessaal der Münchner Residenz statt. Es spielt das erste Ensemble, das den Förderpreis Ensemble gewonnen hat: das Londoner Riot Ensemble.
Die Ernst von Siemens Musikstiftung vergibt zudem zwei Förderpreise Ensemble. Mit jeweils 75.000 Euro werden zwei junge Ensembles möglichst individuell und nachhaltig in ihrer künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung unterstützt. Für die Ensemble-Förderpreise 2025 fiel die Wahl des Kuratoriums auf die Ensembles Collective lovemusic sowie Tacet(i). Die Ensembles stachen aus der Vielzahl an eingereichten Bewerbungen durch ihre spieltechnische Präzision, ihre innovativen Programme und nicht zuletzt ihre Offenheit gegenüber jungen Komponist*innen und deren Arbeit hervor.
Einmal im Jahr können sich junge, professionelle Ensembles in der Konsolidierungsphase bewerben. Zwei Drittel der Ensemblemitglieder sollen jünger als 35 Jahre sein. Das Ensemble sollte sich ausschließlich dem zeitgenössischen Repertoire widmen.
Initiativen
Im Jahr 2017 initiierte die Ernst von Siemens Musikstiftung das PROGETTO POSITANO-Stipendium für junge Komponist*innen in Zusammenarbeit mit dem Berliner ensemble mosaik. Das Programm ermöglicht jedes Jahr zwei Stipendiat*innen einen vierwöchigen Arbeitsaufenthalt in der Casa Orfeo der Wilhelm-Kempff-Kulturstiftung an der italienischen Amalfiküste. Im Anschluss an ihre Aufenthalte werden die Werke der Komponist*innen vom ensemble mosaik in einem Konzertporträt in Berlin präsentiert. Werke der diesjährigen Stipendiaten Ricardo Eizirik und Jack Sheen werden am 23. Oktober 2024 in der Betonhalle im Silent Green in Berlin zu hören sein.
Eine weitere Initiative der Ernst von Siemens Musikstiftung sind die räsonanz – Stifterkonzerte. Gemeinsam mit Lucerne Festival und der musica viva des Bayerischen Rundfunks ermöglicht die Stiftung jährliche Konzerte mit internationalen Spitzenorchestern und renommierten Solist*innen, die Werke zeitgenössischer Komponist*innen in München und in Luzern aufführen. Die Konzerte finden am 12. September 2024 im KKL Luzern und am 28. September 2024 im Münchner Prinzregententheater statt.
Förderprojekte
Der größte Anteil der jährlichen Fördersumme geht mit über drei Millionen Euro weltweit an rund 130 zeitgenössische Musikprojekte. Die Ernst von Siemens Musikstiftung fördert Kompositionsaufträge für kleine Besetzungen bis hin zum Chor- und Orchesterwerk von Großbritannien bis zur Slowakei, von Kanada bis Chile. Konzerte und Festivals von Reykjavik über Prag und Mailand bis nach New York erfahren ebenfalls Förderungen. Auch zahlreiche Akademien für junge Komponist*innen und Interpret*innen werden unterstützt.
Kuratorium und Stiftungsrat
Die Auswahl der Preisträger*innen sowie der Förderprojekte obliegt dem Kuratorium der Stiftung. Ihm gehören Ilona Schmiel als Vorsitzende, Tamara Stefanovich als Vizevorsitzende, Winrich Hopp, Clara Iannotta, Frank Madlener, Ulrich Mosch und Enno Poppe an.
Die Verantwortung für die Ernst von Siemens Musikstiftung trägt der Stiftungsrat. Ihm sitzt Tabea Zimmermann, Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, vor. Weitere Mitglieder sind Ferdinand von Siemens als Vizevorsitzender, Elisabeth Bourqui, Eric Fellhauer, Elisabeth Oltramare, Herbert Scheidt, Christoph von Seidel und Christian Wildmoser.