Stefano Corso

Kompositionsaufträge an Mithatan Öcal und Lucia Ronchetti

Münchener Biennale (DE)

Die Münchener Biennale für neues Musiktheater steht in diesem Jahr unter dem Titel On the way. Mit der Festivalausgabe 2024 wird der Ursprung der Münchener Biennale für neues Musiktheater aufgegriffen und weitergesponnen. Als Uraufführungsfestival ist die Biennale naturgemäß auf dem Weg, sucht und begleitet Veränderungen. Auf dem Weg sind auch Menschen und Gesellschaften. Sie entwickeln sich, legen Stationen zurück, nicht immer freiwillig, oft unter Schmerzen oder großen Widerständen. Das alles erleben wir gerade jetzt. Wir, die Spätmodernen, leben in einer Epoche des Übergangs, einer Schwellenzeit. Die alles beherrschende Digitalisierung bedeutet permanente Störung der Verhältnisse und extrem beschleunigte Transformation. Klimawandel und Globalisierung vertreiben Millionen Menschen aus ihren Heimatgebieten, migrantische Ströme sind so groß wie nie zuvor. Viele dieser Reisen sind nicht freiwillig, doch sie verheißen die größten Veränderungen für die Gehenden wie die Ankommenden.

Unter dem Titel On the way fragen die von der Münchener Biennale eingeladenen Künstler*innen nach gegenwärtigen Formen von Bewegungen und Wandel. Indem sie den Transformationen und Veränderungen in der Gesellschaft, in der Familie und in den Körpern und Gehirnen der Einzelnen nachspüren, wird Bewegung als komplexer Zusammenhang kenntlich, als ein aus Highways, Einbahnstraßen, Sackgassen und Baustellen bestehendes Netzwerk sozialer und geographischer Verschiebungen. Entsprechend wird es vor allem um Fluchtmöglichkeiten, Abkürzungen, Traumziele, Verfolgung und Veränderung gehen. Und um ein Nachdenken über neue urbane Infrastruktursysteme. Was bedeutet es, sich im Stadtraum der Zukunft sinnvoll bewegen zu wollen? Welche Fahrzeuge, Netzpläne, Taktungen und Ruhepole werden benötigt? Die Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht zwei Kompositionsaufträge für Musiktheater an Mithatan Öcal und Lucia Ronchetti.

Neben Kooperationen mit vier Staatstheatern lädt die Münchener Biennale drei frei produzierende Gruppen bzw. Musiktheaterkollektive ein, die im Rahmen eines Sonderprojektes ihre Vorschläge zur künstlerischen Infrastrukturwende unterbreiten und in Modellversuchen an verschiedenen Standorten in München vorzustellen. Bei den „Neuen Linien“ der Biennale geht es um die Erfindung einer neuen Münchner Streckenführung, um neue Knotenpunkte, Haltestellen und eine Fahrplangestaltungen unter Einbezug aktuellster Forschungsergebnisse aus den Bereichen Psychoakustik, mobile Architektur und vokale sowie instrumentale Klangtransformation.

On the way plädiert für eine Mitwirkung des Musiktheaters an den sich ausbildenden Bewegungsmustern der Gegenwart und nahen Zukunft. Aussichtlos? Wer das behauptet, dreht längst nicht mehr aktiv am Rad der Geschichte, sondern befördert als gut geöltes Rädchen im Getriebe das sehr baldige Verschwinden seiner selbst.

Weitere Informationen:
muenchenerbiennale.de

Termine

Lucia Ronchetti: Searching for Zenobia
31. Mai, 1. und 2. Juni 2024
Muffathalle, München

Mithatcan Öcal: Defekt
8., 9. und 10. Juni 2024
Muffathalle, München