
Christophe Urbain
Musikfestival Bern 2025
(CH)
Das Musikfestival Bern ist eine musikalische Plattform für Schweizer sowie internationale Musikschaffende. Es präsentiert vom 3. bis 7. September 2025 ein innovatives Programm von Alter über Neue Musik bis hin zu elektronischen und experimentellen Werken und zahlreichen Uraufführungen zum Thema Kette.
Ketten verbinden, aber sie binden auch. Sie schaffen Beziehung, aber sie engen auch ein. Sie schmücken und drücken und halten Brücken. Es werden verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet: Der schweizerisch-nigerianische Komponist Charles Uzor behandelt das Thema vom politischen Standpunkt aus. Seit der Tötung an George Floyd im Mai 2020 und Black Lives Matters hat sich Uzors Arbeit zunehmend politisiert; er hat dafür unterschiedliche Präsentationsformen erarbeitet.
Kommunikationsketten umspannen die Weltkugel, auf verschiedensten Ebenen: Was bedeutet diese Verkettung für unser Leben? Die in Basel tätige Medienwissenschaftlerin Ute Holl wird dazu sprechen; die Zürcher Komponistin Noémi Büchi eine elektronische Performance zur Aufführung bringen.
Die Kette, ob aus Perlen oder Steinen, ist ein Schmuck, Geschmeide – und dabei von mannigfacher Bedeutung. Was steckt alles dahinter? Wie ist solcher Schmuck zu deuten? Was löst er bei der Betrachtung aus? Musik und Expertise (aus dem Juwelierhandwerk) treten hier in einen Dialog über Affekt und Effekt des Geschmücktseins.
Mit der in Basel lebenden Musikerin Svetlana Maraš wurde eine führende Persönlichkeit aus der experimentellen elektronischen Musik als Composer in Residence eingeladen. Sie wird das Programm mit konzertanten Werken, Installationen und Improvisationen bereichern. Außerdem spricht sie in einem Talk über Frauen in der elektronischen Musik. Ergänzend dazu wird das Ensemble Ictus aus Brüssel als Ensemble in Residence auftreten.
Das Musikfestival Bern wird 2025 von der Ernst von Siemens Musikstiftung gefördert.
Weitere Informationen:
musikfestivalbern.ch
Termine
3. – 7. September 2025
Verschiedene Orte, Bern