Oriol Saladrigues Brunet Your message
could not be delivered
to one or more recipients.
Ensemble Diagonal, Rut Schereiner
Klangforum Wien, Enno Poppe
2e2m, Pierre Roullier
Ensemble TM+, Laurent Cuniot
PHACE, Nacho de Paz
Orchestre de la Haute École de Musique de Genève, Benoît Willmann
Musik als gestaltete Zeit und Musik als Metapher unseres Kommunizierens – diese grundlegenden Formen kompositorischen Denkens treten in den Werken von Oriol Saladrigues immer wieder und in vielfältigen Formen in den Vordergrund. Zeit erscheint dabei einerseits als globale Dauer, als Ausdehnung des Stücks, andererseits aber als Proportion, als Verhältnis seiner Teile zueinander, von der Ebene der Formabschnitte bis hinab zur Folge einzelner Notenwerte und Pulsationen. Wie diese Zeitformen zusammenhängen, wie ihr Zusammenhang zum Gegenstand bewusster Gestaltung werden kann und wie dabei insbesondere der Umgang mit Irregularitäten zugleich kontrollierbar und möglichst flexibel bleibt, das sind nicht bloß technische Fragen aus der Werkstatt des Komponisten, sondern ästhetisch aufregende Perspektiven, die die Musik von Oriol Saladrigues dem Hören eröffnet. Komponieren wird so zu einer Form künstlerischer Forschung und das einzelne Werk zu einer Versuchsanordnung, einem Experiment. Mehr noch als ohnehin schon erscheint der Schaffensprozess unter solchen Voraussetzungen als ein Wagnis, sieht sich der Komponist mit dem Risiko des Scheiterns konfrontiert. Schönheit jedoch ist nur jenseits von Sicherheit zu haben, und Oriol Saladrigues weiß das.
Die auf dieser CD versammelten Werke gehen das angesprochene Wagnis erfolgreich ein. Sie präsentieren die musikalische Poetik von Oriol Saladrigues sowie wesentliche Aspekte seiner Klangwelt und ihrer Verfahren.
Zum vollständigen Album bei KAIROS
Oriol Saladrigues im Archiv der Ernst von Siemens Musikstiftung