
Darmstädter Ferienkurse 2025
Internationales Musikinstitut Darmstadt (DE)
Immer schon waren die Darmstädter Ferienkurse ein Inkubator für künstlerische Ideen und Prozesse, Diskurse und internationale professionelle Netzwerke. Das macht sie für die gesamte Szene zu einem der zentralen Orte. Neben dem Anspruch, repräsentative Aufführungen wichtiger künstlerischer Positionen zu ermöglichen, steht die Verschränkung von Veranstaltungsprogramm und Akademie im Mittelpunkt – ganz besonders in 2025. Die in Umfang und Ausstrahlung international einzigartige Akademie bringt die Künstler*innen, Performer*innen und Forscher*innen in Workshops, Unterrichtssituationen, Proben, Lectures und Diskursformaten miteinander in Kontakt und hat in den vergangenen Jahren eine immer stärkere Ausstrahlung in das Festivalprogramm erlangt. Umgekehrt ist wichtig, dass sich aus dem Konzertprogramm heraus Interaktionsmöglichkeiten für die Kursteilnehmer*innen ergeben und eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Programm stattfindet.
Auf Anregung seines neuen künstlerischen Leiters George Lewis hat das International Contemporary Ensemble (ICE) sein Portfolio um afrodiasporische Künstler*innen erweitert. Diesen Schwerpunkt wird ICE auch in Darmstadt präsentieren, sich während einer mehrtägigen Residenz mit den Instrumental- und Kompositionsstudios vernetzen und Themen rund um dieses neu zu entdeckende Repertoire vertiefen. Das Kollektiv No Hay Banda aus Montreal präsentiert Steven K. Takasugis Il Teatro Rosso und bringt sich auf mehreren Ebenen in die Kurse ein: Workshops und Try-Outs mit Teilnehme*innen aus dem Bereich Komposition, Lectures und Fragestunden zu ihrer speziellen Organisationsform, offene Proben. Das ebenfalls kanadische Quatuor Bozzini gibt sein Debüt in Darmstadt und präsentiert während seiner Residenz u. a. die Premiere eines neuen Stücks von Cassandra Miller, gibt Reading Sessions und eine „Walk-in- Clinic” zu allen Fragen rund um das Streichquartett.
Von einem veritablen Ereignis lässt sich sprechen, wenn Musikfabrik und Ferienkurse im Abschlusskonzert die Uraufführung von Spahlingers neuer Komposition zeigen dürfen. Denn neue Werke Spahlingers sind rar geworden. Enno Poppe dirigiert neben dieser Uraufführung auch das eigene Stoff sowie Skull von Rebecca Saunders.
Tyshawn Sorey ist Komponist, brillanter Schlagzeuger, Multiinstrumentalist und Dirigent. In einem groß angelegten Konzertprojekt realisieren Teilnehmer*innen und Dozent*innen der Ferienkurse seine Werkreihe Autoschediasms, in der Improvisation und Komposition verschmelzen. Ein weiteres Orchesterprojekt widmet sich der Uraufführung von Chaya Czernowins CORE. Fasziniert von Galina Ustwolskajas 2. Symphonie, nutzt Czernowin dieselbe ungewöhnliche Besetzung. In einem zweiwöchigen 3D-Audio-Labor mit Brigitta Muntendorf, Natasha Barrett und Aaron Holloway-Nahum, Klangregisseur*innen und Entwickler*innen werden Möglichkeiten der 3DSoundscape-Technik vorgestellt und im praktischen Umgang Wege der kreativen Aneignung eröffnet. Auch Klassiker der elektronischen Musik können so ganz neu gehört werden. Das junge Londoner Duo GBSR fungiert als Residenzensemble und wird in Workshops sowie Showcases neues und älteres Repertoire in dem immersiven Setting präsentieren.
Die Darmstädter Ferienkurse 2025 werden von der Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt.
Weitere Informationen:
internationales-musikinstitut.de
Termine
19. Juli – 2. August 2025
Verschiedene Orte, Darmstadt