Ute Schendel

Hörminute

Zuhören, Basel (CH)

Die Klang-App hörminute.ch verschafft der zeitgenössischen Musik in der Schweiz Gehör und lädt dazu ein, sich regelmäßig einen Moment des bewussten Hörens zu nehmen, experimentelle Klänge zu entdecken und miteinander zu teilen. Seit 2023 haben rund 40 zeitgenössische Musiker*innen Kompositionsaufträge erhalten. Seither wurden rund 100 Miniatur-Kompositionen eingereicht und veröffentlicht. Im Gegensatz zu gängigen Musikplattformen wird über das Projekt zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Gehörten angeregt. So werden in Workshops mit Schulklassen Kinder mit den Hörminuten an experimentelle Musikformen herangeführt und gemeinsame Hörerlebnisse gestaltet. Seit dem Pilotprojekt im 2021/22 haben rund 600 Kinder mit der Künstlerischen Leitung Sylwia Zytynska in ihren Schulklassen eigene Hörminuten kreiert und sind in das Klanguniversum der Plattform eingetaucht.

Die Klang-App wird stetig um neue Hörminuten erweitert, es wurde ein Workshopformat für Schulklassen entwickelt und ein Trailer lädt zur Partizipation ein. 2023 und 2024 fanden erste Live-Performances zur Hörminute statt. Mit einer Premiere im Basler Münster fand die öffentliche Präsentation von Hörminuten ihren Auftakt. An der kantonalen Schulkonferenz in Basel wurde mit 3400 Lehrpersonen eine Hörminute kreiert. Im August 2024 wurde das Festival Neue Musik Rümlingen mit einer Klangaktion zur Hörminute eröffnet. Im Raum Basel ist die Hörminute langsam aber sicher angekommen und nun soll das Projekt auch in anderen Teilen der Schweiz sicht-und hörbar gemacht werden.

So schwärmt das Projekt 2025 mit Kompositionsaufträgen und Live-Performances von Musiker*innen und Kindern sowie Workshops für Schulklassen und andere Gruppen in mind. vier weitere Kantone aus. Die Live-Performances im öffentlichen Raum sollen an bestehende Musikfestivals oder Veranstaltungen andocken.

In den Live-Performances werden die Hörminuten aus den Workshops mit den eigenständigen Klangkompositionen der Musiker*innen zu einem gemeinsamen Klangteppich gewoben. Die jeweiligen Orte dienen dabei als Klangkulissen und die Musiker*innen improvisieren in subtilem Zusammenspiel mit der Umgebung und den Klangimpulsen der Kinder. Es entstehen einminütige Kompositionen, die sich in einem Zusammenspiel aus Umgebung, Bewegung, Klangobjekten und Instrumenten zu einem gemeinsamen Klangerlebnis vereinen. Die Klangwelt des Ortes wird in Hörminuten widerspiegelt und die Magie des Hörens im Rahmen von kurzen Live-Performances in den öffentlichen Raum getragen. Szenografische Objekte, die ggf. auch eine klangliche Beschaffenheit haben, geben der Performance einen visuellen Fokus und schaffen einen Wiedererkennungswert zur Hörminute.

Das Projekt Hörminute wird von der Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht.

Weitere Informationen:
zuhoeren-schweiz.ch

Termine

3. April 2025
Theater Chur

7. & 8. April 2025
Festival Archipel, Genf

14. – 17. August 2025
Festival Alpentöne, Altdorf

21. September 2025
La Chaux-de-Fonds