Kompositionsauftrag an Annette Schlünz
Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Magdeburg (DE)
„Neue“ und „Alte“ Musik teilen nicht nur die Systematik der Begriffsbildung und das Nischendasein im Vergleich zum klassisch-romantischen Repertoire, sondern auch eine Reihe weiterer Merkmale: Freiheit und Vielfältigkeit der Form, existenzielle Verwurzelung in der freien Szene, hohe Identifikation sowohl der Musiker*innen als auch des Publikums mit den Werken – aber eben auch der Ruf erschwerter ästhetischer und auch emotionaler Zugänglichkeit für „Nicht-Eingeweihte“.
Das Heinrich Schütz Musikfest vergibt 2024 im Kontext seines programmatischen Schwerpunkts – den Musikerinnen des 17. Jahrhunderts und ihren „Erbinnen“ in der Gegenwart – einen Kompositionsauftrag an Annette Schlünz, der von der Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht wird. Künstlerisch-konzeptionelles Anliegen des etablierten Festivals der Alten Musik ist es, ausgewählte Werke aus der 1650 erschienenen Sammlung Symphoniae Sacrae III des Barockkomponisten Heinrich Schütz mit der zeitgenössischen Musik von Annette Schlünz für ein zeitgenössisches Publikum ästhetisch und inhaltlich zu kontextualisieren. Es entsteht ein abendfüllendes, geschlossenes Konzertprogramm, das die klingende Umsetzung existenzielle Themen des 17. Jahrhunderts nah an die Empfindungs- und Assoziationswelt der Gegenwart heranrückt.
Für Schlünz sind die strukturellen Prinzipien der Musik Heinrich Schütz‘ und die emotional-thematischen Verzweigungen der den Symphoniae Sacrae III zugrundeliegenden biblischen Texte Ankerpunkte für die Werkkonzeption. Zu zentralen Gestaltungsmomenten werden die Übergänge zwischen den Text-Musik- Ebenen zwischen Alter und Neuer Musik als „Scharniere“ zwischen Vergangenheit und Gegenwart. So wird die „Musik des Übergangs“ als Konstante im Werk Schlünz‘ fortgesetzt. Schlünz greift für das Auftragswerk auf die Originalbesetzung der Symphoniae Sacrae III zurück und ergänzt diese um Percussion (2 Violinen, 2 Viole da gamba, 2 Zinken, 3 Posaunen, Dulzian, Violone, Laute, Orgel, Percussion). Der Vokalpart wird solistisch besetzt.
Weitere Informationen:
schuetz-musikfest.de
Termine
4. Oktober 2024
St. Marienkirche, Weißenfels
5. Oktober 2024
St. Johanniskirche, Gera
6. Oktober 2024
Dreikönigskirche, Dresden