MusikTexte Online

Köln (DE)

Die Zeitschrift MusikTexte bildete mit insgesamt 178 Printausgaben in den letzten vierzig Jahren ein ebenso einmaliges wie vielschichtiges, internationales Archiv an Diskursen, Interviews, Analysen, Kommentaren, Porträts, Würdigungen, Nachrufen, Rezensionen und Festivalberichten der Neuen Musik. Mit Neugierde, Offenheit und einem kritischen Blick richtet sich die textlastige und mit Notenbeispielen bestückte MusikTexte an ein anspruchsvolles Fachpublikum. Dank Gisela Gronemeyers langjähriger Arbeit zeichnet sich die Zeitschrift außerdem durch ein bemerkenswert hohes inhaltliches Niveau, professionelles journalistisches Handwerk, wichtige und genaue Übersetzungen, präzise Pointierung und sprachliche Detailverliebtheit aus. Am 9. April 2023 starb die Zeitschriftengründerin, Herausgeberin, Publizistin und Verlegerin Gisela Gronemeyer unerwartet und mit Band 177/178 endete damit die Printausgabe von MusikTexte.

Anfang 2024 gründete sich in Köln schließlich der Verein MusikTexte e.V. Zweck dieses Vereins ist die „Förderung des Denkens, Sprechens und Schreibens über zeitgenössische Musik sowie Förderung des Nachwuchses in diesem Bereich“. Im Bewusstsein um die Einzigartigkeit und Bedeutung der Zeitschrift für die Szene der Neuen Musik im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus soll mithilfe des Vereins eine Weiterführung von MusikTexte in Abgrenzung von der Printausgabe in der neuen Form als Newsletter und Online-Plattform ermöglicht werden. Die Ernst von Siemens Musikstiftung fördert dieses Projekt.

Zwei Vorhaben stehen im Mittelpunkt der Bemühungen des Vereins: die Zugänglichmachung der 178 Printausgaben der MusikTexte als Online-Archiv, sowie die Veröffentlichung aktueller Textbeiträge, Podcasts sowie weitere Audio- und Videoformate auf MusikTexte Online bei gleichzeitiger Verzahnung neuer Beiträge mit ausgewählten Artikeln aus dem MusikTexte-Archiv.

Durch Texte, Kritiken und Berichte wird die inhaltliche Ausrichtung der MusikTexte konsistent weiterverfolgt. Hinzu kommen Formate, die zeitgenössischer Musik auf medial andere Arten begegnen (Audios, Videos, Animationen, Grafiken und mehr). Das Profil von MusikTexte – anspruchsvolle Inhalte auf sprachlich hohem Niveau für Fachpublikum, verlagsunabhängig, international und offen – wird weiterhin aktiv gepflegt.

Weitere Informationen:
musiktexte.de