Eeli Järvinen

Time of Music 2024

Viitasaari (FI)

Wie wirkt sich die heutige Identitätspolitik und unser Bedürfnis und Wunsch nach Aufmerksamkeit darauf aus, wie wir uns öffentlich darstellen? Das digitale Zeitalter macht Kommunikation zu einer selbstbewussten Performance. In einer Zeit des Wandels und des Aktivismus, die dadurch ausgelöst werden, sind verschiedene Methoden der Partizipation auch in der Kunstwelt von großer Bedeutung.

Time of Music präsentiert vier Stücke der Komponist*innen Jennifer Walshe, Alexander Schubert, Oscar Bianchi und Laura Bowler , die sich mit diesen Themen beschäftigen. Die Stücke werden von den Ensembles Oslo Sinfonietta, NEKO3, IEMA und Decoder ensemble aufgeführt.

In dem irischen Stück PERSONHOOD von Jennifer Walshe untersucht die Komponistin das Konzept der Person. Wie verhält sich das Individuum in der Begegnung mit dem Kollektiv? Wie definiert das Kollektiv das Individuum? Wie hängt Persönlichkeit mit sozialen Beziehungen oder mit Leistung zusammen? In dem von der Oslo Sinfonietta in Auftrag gegebenen Stück unterziehen die Spieler*innen den Akkordeonisten Andreas Borregaard einer Reihe von Tests und Prozeduren, die er vor dem Ensemble ausführen muss. Die große Frage, die sich dahinter verbirgt, lautet: Wie schafft man eine Verbindung zum Publikum?

Laura Bowlers Arbeit knüpft an Fukuyamas Diskussion über Identität in seinem Buch zu diesem Thema an und gliedert sich in drei Perspektiven der „autobiografischen Werbung“ aus der Sicht von Thymos, Isothymia und Megalothymia. Es befasst sich mit dem Drang der heutigen Gesellschaft, dem Rest der Welt über die sozialen Medien mitzuteilen, wer wir sind, wo wir sind und warum wir sind, um unseren Platz in bestimmten Stämmen zu sichern.

Das Stück des Italieners und Schweizers Oscar Bianchi für Ensemble und Publikum ist ein Stück, in dem die Partizipation auf klassische Weise choreografiert wird, d.h. das Publikum nimmt eine zentrale, nicht ornamentale Rolle im Stück ein. Die IEMA wird das Stück aufführen und mit den Schüler*innen der Musikschule Viitasaari in öffentlichen Workshops und den Teilnehmer*innen der Sommerakademiekurse zusammenarbeiten.

Das für neko3 geschriebene Stück ist ein Liederzyklus von Alexander Schubert, der sich mit dem transhumanen Zustand beschäftigt, in dem die Verschmelzung von Körper und Technologie immer weiter fortschreitet. Die Lieder sind eine fortschreitende Verflechtung von Digitalem und Menschlichem. Der Ausdruck der Interpret*innen wird zunehmend künstlich und technisch stilisiert, während sie gleichzeitig sehr persönliche, emotionale und sexuelle Wünsche ansprechen. Es ist ein Übergangsprozess, eine Verschmelzung von Fleisch und Motherboard. Das Künstliche und die Natur werden ständig kontrastiert und miteinander verwoben.

Time of Music 2024 wird von der Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht.

Weitere Informationen:
musiikinaika.org

Termine

2. – 7. Juli 2024
Verschiedene Orte,
Viitasaari