Kompositionsaufträge an Manuel Contreras Vázquez und Fernando Matus de la Parra

Centro de Investigación Musical Autónoma, Valparaíso (CL)

Ermöglicht durch die Ernst von Siemens Musikstiftung hat das Centro de Investigación Musical Autónoma (CIMA) die Komponisten Manuel Contreras Vázquez und Fernando Matus de la Parra mit der Komposition neuer Werke beauftragt. Das CIMA, mit Sitz in Valparaíso, Chile, ist eine unabhängige Institution, die seit ihrer Gründung im Jahr 2014 einen bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen Musikszene leistet.

CIMA und die beiden Komponisten teilen das Engagement, die kreativen Möglichkeiten zu erforschen, die sich aus der peripheren Lage Chiles in der globalen Musiklandschaft ergeben. Darüber hinaus setzen sie sich für die kulturellen und territorialen Belange des Erbes der lateinamerikanischen First Nations ein.

Fernando Matus de la Parra, der im Süden Chiles lebt, schafft ortsspezifische Werke, die konventionelle Instrumente, akustische Interaktionen mit der natürlichen Umgebung und Themen der Ritualität und der Weltanschauung indigener Völker kombinieren. Dr. Manuel Contreras, der in Norditalien lebt, nähert sich seinen Kompositionen durch ein Konzept der Kartografie als eine Form der Navigation, wobei er über Themen im Zusammenhang mit den Ureinwohnern Lateinamerikas und die Auswirkungen der Klangfarbe nachdenkt.

Während jeder Komponist seine volle künstlerische Autonomie behält, schreibt CIMA vor, dass die Auftragswerke neben Vokalisten des Taktus-Ensembles auch wichtige regionale Instrumente wie moderne und barocke Oboen, Englischhorn, Quena, Quenacho und Panflöte enthalten müssen.

Diese Auftragswerke werden in kostenlosen öffentlichen Konzerten präsentiert, begleitet von Vorträgen und audiovisueller Dokumentation.

Weitere Informationen:
cimach.cl

Termine

5. November 2025
Radio Beethoven, Santiago

7. November 2025
Sala de Música, Corporación Cultural Ciudad Abierta, Ritoque, Valparaíso

14. November 2025
Centro de Extensión, Campus Oriente, Santiago

1. Dezember 2025
Radio Beethoven, Santiago