
Dita Vollmond
Kompositionsauftrag an Manfred Trojahn
Mozartfest Würzburg (DE)
Mit rund 85 Veranstaltungen in Würzburg und Umgebung reiht sich das älteste Mozartfest Deutschlands auch 2025 ein in die Riege der großen Klassikfestivals von internationalem Rang – und hebt sich durch eine substanzvolle und konsequente inhaltliche Ausgestaltung gleichzeitig von den Mitbewerbern ab. Mehr denn je verwirklicht sich im Programm des Mozartfestes der Anspruch, das klassische Kulturerbe und im speziellen die Musik Wolfgang Amadé Mozarts als Impulsgeber für die Beschäftigung mit drängenden Gegenwartsthemen zu begreifen.
2025 ist ein Komponistenporträt integraler Bestandteil des Festivalprogramms und widmet sich dem kompositorischen Schaffen Manfred Trojahns. Neben der Aufführung von Werken wie Libera me, Verpasste Gelegenheiten, Morgenröte, Introduction and faster movement u. a. wird Trojahn im Auftrag des Mozartfestes ein Konzertstück komponieren, das der Instrumentenpaarung Rechnung trägt, die die Artistes étoiles des Mozartfestes ins Programm mit einbringen.
Trame lunari nennt Trojahn sein ca. 20-minütiges Werk in drei Sätzen für Viola, Klavier und Kammerorchester, das in der Aufführung der beiden Widmungsträger und des Ensemble Resonanz sowohl zum programmatischen Anker der Eröffnungskonzerte in der Würzburger Residenz (23. und 24. Mai) als auch der gesamten Festivalsaison wird. Die Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht den Kompositionsauftrag.
„Mozart hat mich immer herausgefordert, er hat mein Leben bestimmt.“ (Manfred Trojahn)
Weitere Informationen:
mozartfest.de
Termine
23. und 24. Mai 2025
Kaisersaal und Weißer Saal, Residenz Würzburg