Ensemble for New Music Tallinn
Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verfolgt das Ensemble for New Music Tallinn (ENMT) das Ziel, innovative und nonkonformistische Musik einer neuen Generation von Zuhörer*innen näherzubringen. Es ist eines der führenden Ensembles für zeitgenössische Musik im Baltikum und den nordischen Regionen und besteht aus einer festen Gruppe von Musiker*innen sowie einem erweiterten Netzwerk von Gastkünstler*innen. Dies ermöglicht flexible und kreative Konzertformate.
Mit einem umfangreichen Repertoire von über hundert Werken, darunter zahlreiche Auftragskompositionen, deckt das Ensemble ein breites Spektrum zeitgenössischer Stile und Genres ab. Besonders spezialisiert hat sich das Ensemble auf alternative Intonationen und mikrotonale Musik, was den Musiker*innen ermöglicht, die Feinheiten und technischen Herausforderungen dieser speziellen Repertoires präzise umzusetzen.
Das Ensemble for New Music Tallinn widmet sich furchtlos allen Aspekten des Klangs. Mit derselben Liebe zum Detail, mit der es sich den winzigen Unterschieden in der Intonation widmet, beschäftigt es sich auch mit theatralischen Gesten und Fragen der groß angelegten Form. Mit seinem präzisen, ausdrucksstarken Spiel und seiner vielseitigen Programmgestaltung ist es eines der spannendsten Ensembles für zeitgenössische Musik, die heute in Europa bestehen.
Das Ensemble for New Music Tallinn arbeitet eng mit Komponist*innen wie Georg Friedrich Haas, Klaus Lang, Dror Feiler, Dimitri Kourliandsky, Gérard Pape, Yair Klartag, William Dougherty, Samuel Cedillo, Helena Tulve, Liisa Hirsch, Justina Repečkaitė, Żaneta Rydzewska, Toivo Tulev, Marc Sabat, Arash Yazdani und Hugo Morales Murguia zusammen. Regelmäßig gastiert das Ensemble bei Festivals darunter beim ORF Musikprotokoll in Graz, bei den Ostrava New Music Days, dem Warschauer Herbst, bei Ars Musica in Brüssel sowie an besonderen Spielorten wie Musiikkitalo Helsinki und bei Unerhörte Musik in Berlin.
„Ich bin dem Ensemble für Neue Musik Tallinn zutiefst dankbar dafür, dass es mir die seltene und bereichernde Gelegenheit bietet, Musik in einer wahrhaft einzigartigen Klangwelt zu erleben. Es ist eine besondere Freude, wenn die Proben intensiv werden und wir alle gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Selbst wenn Text und Konzept eines Stücks bereits vor Beginn der Proben feststehen, kann das Endergebnis dennoch eine erfrischende Überraschung sein. Es ist dieses Gefühl des gemeinschaftlichen Entdeckens, das zeitgenössische Musik für mich unendlich faszinierend macht.“
Talvi Nurgamaa (Bratsche)
Das Ensemble for New Music Tallinn zeichnet sich durch seine unermüdliche Neugier und sein Engagement aus, das Potenzial von Musik zu entdecken. Im Rahmen ihrer Scrapyard-Reihe haben die Musiker*innen nicht nur meine Werke mehrfach ausführlich vorgestellt, sondern auch das Ungewöhnliche, das Zarte und das Unberechenbare in der Musik vieler anderer Komponist*innen aufgegriffen. Ihre furchtlose Hingabe an das Erforschen ist eine subtile Form von Mut, die Raum schafft, aufmerksam zuhört und es wagt, sich etwas anderes vorzustellen.
(Komponist)
Es gibt viele Dinge, die man nicht vortäuschen oder erfinden kann, vielleicht ist gutes Essen so etwas, aber ausübende Künste stehen definitiv ganz oben auf der Liste. Um eine Stimme zu haben, um etwas zu sagen, muss man zuerst Leidenschaft haben und dann dieser Leidenschaft treu bleiben und aufrichtig sein. Es muss nicht die wahrhaftigste Sache der Welt sein, aber es muss deine Wahrheit sein. Wenn du eine Gruppe hoch talentierter Kolleg*innen findest, mit denen du diese Leidenschaft teilen kannst, dann kann Magie entstehen!
Zeitgenössische Musik muss nicht snobistisch oder elitär sein. Sie muss nicht langweilig sein. Sie kann tiefgründig und gleichzeitig einladend und inklusiv sein. Sie kann von Menschen für Menschen sein. Und dennoch muss sie, bei alledem, ihre Qualität auf höchstem Niveau bewahren – indem sie die Integrität des Publikums wertschätzt und respektiert und die Leidenschaft nicht verwässert.
Das war von Anfang an unser Ziel. Wir wollten eine Band sein, wie diese Jugendlichen in den 70ern, die in der Garage ihrer Eltern die Musik machten, die sie liebten, und alles gemeinsam machten. So machten es auch wir: Alle spielten mehrere Instrumente, lernten ganz neue Instrumente, bauten sie sogar mit eigenen Händen, entwarfen unsere Plakate, Anzeigen und Websites und Aufnahmen und verkauften Getränke an unser Publikum, veranstaltete unsere eigenen Festivals und vieles mehr, weil wir es nicht besser wussten! Und es nicht besser wissen ist das Beste, um seine eigene Stimme zu entdecken.
Seit 2017 organisiert das ENMT das Sound Plasma – Festival for Alternative Intonation, das jährlich in Berlin und Tallinn stattfindet. Neben Konzerten sind Vorträge, Meisterkurse und Symposien von Ensemblemitgliedern und eingeladenen Gästen fester Bestandteil des Festivals.