
Ernst von Siemens Musikpreis 2004
Alfred Brendel
Alfred Brendel ist einer der großen Pianisten unserer Zeit. Im Zentrum seiner interpretatorischen Tätigkeit steht der Kanon der Werke aus Klassik und Romantik, mit dem er sich immer wieder neu auseinander gesetzt hat. Doch erstreckt sich sein weit gefächertes Repertoire auch auf Kompositionen, die lange als randständig galten, und denen er durch sein rückhaltloses Eintreten als Interpret und Musikschriftsteller zu erneuter Resonanz im Konzertleben verhalf.
Mit seinen unzähligen Aufnahmen hat Alfred Brendel Schallplattengeschichte geschrieben. Er verkörpert den Typus des Interpreten, der seine Tätigkeit als Musiker stets mit historischer Forschung und einem wachen Bewusstsein für die Gegenwart verbunden hat. Seine profunden Reflexionen über das Metier des Interpreten, über Musik und Musikleben weisen ihn als einen Autor von hohem Rang aus.
Aus der Verleihungsurkunde an Alfred Brendel:
Die Ernst von Siemens Musikstiftung verleiht Herrn Alfred Brendel den Ernst von Siemens Musikpreis
Der Pianist, Musikschriftsteller und Dichter Alfred Brendel hat seit mehr als fünfzig Jahren das internationale Musikleben durch Passion, Intellektualität, Witz und harte Arbeit bereichert. Trotz gelegentlicher Besuche bei früheren oder späteren Komponisten hat er als seine engsten Verbündeten Hadyn, Beethoven, Mozart, Schubert, Schumann und Liszt um sich versammelt, um in immer neuen Interpretationen deren musikalische Größe einer wachsenden Zuhörerschaft zu vermitteln. Mit welcher einfühlenden Genauigkeit er dabei zu Werk geht, kann man an den beiden Einspielungen sämtlicher Klaviersonaten Beethovens nachvollziehen. Aber mit dem Ernst von Siemens Musikpreis soll auch der urbane, belesene Schriftsteller Alfred Brendel geehrt werden, der in klugen Essays die Grundlagen für das Verständnis der Klassiker gelegt hat. Und schließlich soll der hintersinnig-kauzige Dichter ausgezeichnet werden, der sein Publikum mit eigenwilligen Versen belohnt. Alfred Brendel gehört zu den seltenen Zeitgenossen, die unermüdlich mit den höchsten Ansprüchen daran arbeiten, uns das Schwierigste der Musik auf menschenfreundliche Art beizubringen.
Stiftungsrat und Kuratorium
München, 14. Mai 2004